Alle Episoden

#41 Ausbildung gesucht?

#41 Ausbildung gesucht?

26m 38s

In vielen Betrieben beginnt jetzt eigentlich die Ausbildung. Doch bundesweit sind noch mehr als 200.000 Stellen unbesetzt. Wegen Corona gibt es aktuell kein Live-Speeddating mit Arbeitgebern und einfach alle sind spät dran. In dieser Folge sprechen wir über die aktuelle Situation von Auszubildenden und Ausbildungsbetrieben. Dafür haben wir zwei Gäste aus der Praxis in die Sendung eingeladen: Bernd Becking, der Chef der Berliner Arbeitsagentur, und Timo Wille, Ausbildungschef der Berliner Verkehrsbetriebe BVG.

#40 Gold mit Rekord

#40 Gold mit Rekord

24m 3s

In dieser Folge sprechen wir darüber, weshalb der Goldpreis eigentlich so hoch ist und was in diesem Jahr möglicherweise anders ist. Wie Gold in Form von Wertpapieren funktioniert („Xetra-Gold“), ob es sich lohnt, jetzt Gewinne aus dem Gold mitzunehmen, ob Du vielleicht Gold kaufen solltest und wenn ja, wie Du das am besten machst. Hermann ist bei Goldhändlern in Charlottenburg trotz Helm und Maske erkannt worden, Geldanlage-Redakteur Hendrik empfiehlt, bei der Online-Lieferung von Gold aufzupassen.

#39 Immobilien und Corona

#39 Immobilien und Corona

23m 49s

Mit der Wahrnehmung von Covid19 als ernstzunehmende Pandemie, rauschten die Aktienkurse in den Keller. Bei den Immobilienpreise gab es zunächst keine sichtbaren Preisveränderungen. Beim näheren Hinschauen hat Corona aber auch im Immobilienmarkt seine deutlichen Spuren hinterlassen. Die Zahl der Verkäufe ging zurück, die Möglichkeit von Homeoffice spielte plötzlich eine größere Rolle.
Tatsächlich fanden zur Zeit des ersten Lockdowns nur noch sehr wenige Besichtigungen statt, was faktisch einem Nachfragerückgang gleichkommt. Für diese Folge haben wir unseren Immobilienexperten Dirk Eilinghoff in die Sendung eingeladen. Mit ihm sprechen wir über die absehbaren Folgen von Covid19 für Immobilienbesitzer und solche, die es werden wollen.

#38 Das Haus ökologisch sanieren – mit Staatsgeld

#38 Das Haus ökologisch sanieren – mit Staatsgeld

14m 37s

Hausbesitzer aufgepasst! Nie waren die staatliche Fördertöpfe für ökologisches Sanieren so prall gefüllt wie heute. Manche Förderprogramme ersetzen fast die Hälfte der anfallenden Kosten. In dieser Folge erklären wir die drei wichtigsten Förderprogramme. Hierfür haben wir unseren Experten Nicolas Heronymus in die Sendung eingeladen.

Tenhagens Urlaubsgrüße

Tenhagens Urlaubsgrüße

3m 25s

Auch der Chefredakteur von Finanztip braucht mal Urlaub. Für ihn gilt dabei: Ferienhaus statt Hotel, Urlaub auf dem Land statt in Ballungsräumen, Inland statt Ausland. In dieser Folge meldet sich Hermann-Josef Tenhagen direkt aus seinem Urlaubsdomizil und berichtet von seinen persönlichen Urlaubs-Erfahrungen während der Corona-Pandemie: die Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung, die Corona bedingten Probleme beim Nachschub neuer Güter- und Lebensmittel, geschlossene Behörden und Dorfkneipen.

#37 So spart Ihr hohe Konto-Gebühren

#37 So spart Ihr hohe Konto-Gebühren

16m 4s

Das Basiskonto der Deutschen Bank ist mit 8,99 Euro pro Monat zu teuer. Das hat letzte Woche der Bundesgerichtshof geurteilt. Denn seit 2016 hat jeder ein Recht, bei einer Bank ein Basiskonto zu eröffnen, auch Obdachlose oder Geflüchtete. Ein hoher Preis darf hier kein Hindernis sein. Doch viele Banken drehen gerade beim Konto an der Gebührenschraube. Kostenlose Girokonten sind Mangelware. Deshalb haben wir in diese Folge unsere Konto-Expertin Josefine Lietzau eingeladen. Sie erklärt, welche Kontomodelle es gibt, wo und wie Banken bei Konten die Hand aufhalten und wie Ihr ein gutes und günstiges Konto findet.

#36 Was Euch die Mehrwertsteuersenkung bringt

#36 Was Euch die Mehrwertsteuersenkung bringt

23m 37s

Ab dem 1. Juli sinkt die Mehrwertsteuer: von 19 auf 16 Prozent bzw. von 7 auf 5 Prozent. Mit dieser Maßnahme will die Bundesregierung die von Corona geschwächte Konjunktur stimulieren. Doch wieviel Steuersenkung kommt bei Euch im Geldbeutel an? In dieser Folge beschäftigen wir uns ausführlich mit der Wirkung der Konjunkturmaßnahme. Dabei lohnt sich auch der Blick ins Ausland: In Großbritannien hat die Regierung 2009 in der Finanzkrise ebenfalls die Mehrwertsteuer gesenkt – und dadurch zumindest zweitweise für günstigere Verbraucherpreise gesorgt.

#35 Leben & Arbeiten im Regio-Lockdown – Tönnies-Corona

#35 Leben & Arbeiten im Regio-Lockdown – Tönnies-Corona

11m 41s

Am Dienstag hat NRW-Ministerpräsident Laschet einen regionalen Lockdown für die Landkreise Gütersloh und Warendorf verkündet. Mehr als 600.000 Menschen sind davon betroffen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den unmittelbaren Folgen für Leben und Arbeit dieser Menschen. Dafür sprechen wir mit Lehrer Dirk Ahrends vom Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück. Rheda-Wiedenbrück hat knapp 50.000 Einwohner, gut 5.000 Schülerinnen und Schüler. 6.000 der Einwohner arbeiten bei Tönnies. Sie alle müssen jetzt unter den erneuten Lockdown-Bedingungen leben.

#34 Wie Studenten Corona-Geldnot vermeiden

#34 Wie Studenten Corona-Geldnot vermeiden

26m 15s

Corona hat auch deutliche Spuren in studentischen Haushaltskassen hinterlassen. Denn viele Nebenjobs, etwa in der Gastronomie, sind von heute auf morgen weggefallen. Der Bund will deshalb mit 100 Millionen Euro helfen. Zu wenig, sagen viele Studierende und wollen deshalb am Samstag (20.06.) auf die Straße gehen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der aktuellen finanziellen Situation von Studierenden und dafür haben wir einige Gäste in die Sendung eingeladen: Achim Meyer auf der Heyde (Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks), Michael Meister (Staatsekretär im Bundesbildungsministerium) und Sebastian Zachrau (freier Zusammenschluss von Student*innenschaften).

#33 Mehr Kurzarbeitergeld herausholen

#33 Mehr Kurzarbeitergeld herausholen

16m 18s

Mit Kurzarbeitergeld hat die Bundesregierung die Folgen der Finanzkrise 2008 erfolgreich abgemildert. Und auch in der jetzigen Krise sichert das Kurzarbeitergeld das Einkommen von Millionen Beschäftigten. Aktuell gibt die Arbeitsagentur mehr als 200 Millionen Euro pro Tag für Kurzarbeitergeld aus. In dieser Folge beschäftigen wir uns damit, wie Ihr als Betroffene das maximale Kurzarbeitergeld herausholt.